Europäische Wetzrillen - eine Auswahl deutscher Webseiten
Thema: Wetzrillen, Schleifmulden, "Teufelskrallen"
Europäische Wetzrillen - eine Auswahl deutscher Webseiten - Links:
Die Angabe der Links erfolgt ohne Gewähr auf Richtigkeit der Seiteninhalte. Die willkürliche Auswahl dient nur zur Veranschaulichung dessen "was es so alles gibt". Im Gegensatz zum Angebot über europäische Wetzmarken u. ä., konnte ich über die ägyptischen bzw. über außereuropäische Vorkommen zumindest über Suchmaschinen nichts finden.
http://www.odin.handshake.de/fragen.htm
Die Seite entstand aufgrund einer Anfrage des (Mittelalter-)-Archäologen Jan Selmer in der deutschsprachigen Mailingliste zur Archäologie ARCH-DE. Wir haben dort (2003 oder so) darüber diskutiert. Möglicherweise existieren die Threads noch im Listenarchiv. Die eher vorsichtig gehaltene Zusammenfassung der meisten Hypothesen zum Thema Wetzrillen bei J. Selmer hat dann u. a. im folgenden Link eine Erweiterung erfahren.
Man vergleiche dazu weitere Aufnahmen aus dem Saarland, sogar mit Fragezeichen: "mittelalterliche (?) Wetzrillen". Dort gibt es auch Beispiele von Wetzrillen an Menhiren.
Informationsportal Dudweiler (Saarland)
Hier kann man neben Hinweisen auf Wetzrillen quasi als mittelalterliche Rechtsaltertümer auch die m. E. berechtigte Entgegnung Jan Selmers lesen. Beide Links mit Literaturangaben und interessantem Bildmaterial.
Wetzrillen, Näpfchen und Scharten
Unter diesem Titel gibt es einen Auszug von Ferdinand Stein aus der Hersfelder Zeitung. Hier wird einiges an Literatur genannt, wobei das Thema im Zusammenhang mit Klein- und Flurdenkmälern, Steinkreuzen etc. behandelt wird. Interessant sind die dort erwähnten Hinweise auf die Langlebigkeit von Steinmehl-"Ritualen", die vereinzelt bis ins 20. Jh. gehen sollen. (Die modernen Esotheriker und selbsternannten Naturheiler fänden hier eine ganz neue Marktlücke) Ganz allgemein muß man feststellen, daß die Literatur eher in Bereich der Heimatforschung angesiedelt und daher kaum verbreitet ist. Das mag allerdings auch andere Gründe haben.
Teufelskrallen - Mittelalterliche Schleif- und Wetzspuren an Sakralmauern
Unter diesem Titel gibt es eine pdf-Datei mit mehreren exzerpierten Textstellen aus den Jahren 1997, 1954 und 1938. Letztere gipfelt im Versuch, den (quellenmäßig wo nachweisbaren?) Hochzeitsbrauch des gemeinsamen Schleifspuren-Wetzens am Kirchenportal mit Thors Hammer (Stichwort: "Kopulation mit der Axt") in Verbindung zu bringen. Damit scheint es ratsam, die Grenze einer intersubjektiv halbwegs noch überprüfbaren Auseinandersetzung mit dem Thema Wetzrillen ab der 2. H. 20. Jh. anzusetzen. Wer ohne den Zusatz von 1939 leben kann, kann sich auch auf die österreichische html-Fassung stürzen.
Auf die Angabe der zahlreichen er-"googel-"baren Fundstellen diverser Pfarr- und Filialkirchenseiten wird hier verzichtet, da die Quintessenz schon bei den obigen Links einzusehen ist. Empfohlene Stichworte: Wetzrillen, Wetzgruben, Schleifrillen, Schleifgruben, Teufelskrallen u. ä.
5.01.2006
Kommentare
Kommentar veröffentlichen