Kirchenarchäologie in Oberösterreich


Kirchenarchäologie in Oberösterreich
Inhalt
Einleitung
Vom frühen Christentum bis zum Beginn des Hochmittelalters
Objekte:
Enns-Lorch
Maria-Anger Kirche
St. Laurentius-Kirche
St. Florian, Stiftskirche
Georgenberg bei Micheldorf, Filialkirche St. Georg
Heiligenkreuz bei Micheldorf, Pfarrkirche
Linz, St. Martin


Hochmittelalter, Holzkirchen und Klosteranlagen
Objekte:
Rauhenödt, St. Michael
Wartberg ob der Aist, Wenzelskirche
Hörsching bei Linz
St. Georgen im Attergau, Pfarrkirche
Attersee, Martinskirche
Kremsmünster, Stiftskirche
Lambach, Stiftskirche
Mondsee, Stiftskirche
Traunkirchen, ehem. Nonnenkloster


Spätmittelalter und Ausblick
Objekte:
Linz, ehem. Dreifaltigkeitskirche
Textlich unveränderte Online-Fassung der Erstpublikation: "Schwerpunkte der Kirchenarchäologie in Oberösterreich, in: Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Festschrift Benno Ulm, Oberösterreichische Heimatblätter, 40. Jg., H. 3/4, 1986, S. 191 - 207."

[weiter ... ]

Startseite     Kirchenarchäologie in Oberösterreich

© Dr. Rudolf Koch, Wien 1986, 2005
(Publikationen)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Derzeit hochgeladene Webseiten

Übertragung der Webseiten

Test: Ich versuche es nochmals