Westturmanlage - Abbildungsverzeichnis
Index
350
A B B I L D U N G S V E R Z E I C H N I S
Tafel-Nr / Bezeichnung
1 Romanische Westturmkirchen in Österreich n. Literaturangabe
2/1 Brescia, sog. "Lipsanothek", Seitenplatte 2/2 Mailand, S. Lorenzo, Grundriß m. Atrium
3/1 Rom, S. Sabina, Holztür, Akklamationstafel
3/2 Sog. "Werdener Kästchen", Victoria u. Albert-Museum
4/1 El Hosn bei El Bara, Kirche 4/2 Dalloza, spätantike Villa 4/3 Refade, spätantike Villa 4/4 Qualbloze, Kirche
4/5 Deir Turmanin, Kirche
5 Ravenna, S. Vitale 5/1 Luftbild v. Süden 5/2 Grundriß mit Atrium
6 S. Maria Mediana bei Alt-St. Peter
6/1 Alt-St. Peter, Grundriß der Gesamtanlage
6/2 Alt-St. Peter, Rekonstruktion nach P. Toesca
7 Aachen, Pfalzkapelle, Rekonstruktion u. Grabungsplan n.
7/1 Südansicht und Längsschnitt Kreusch 7/2 Grabungsplan des Atriums
8/1 Reliefplatte des Karlschreines in Aachen
8/2 Grundplan des Pfalzbezirkes in Aachen nach Kreusch 8/3 Aachen, Westportalnische
8/4 Rekonstruktion der Aachener Westanlage m. Atriuml n. Kreusch
9/1 Spalato, Diokletianspalast
9/2 Spalato, Peristyl des Diokletianspalastes 9/3 Missorium Kaiser Theodosius I
10/1 Ravenna, Exarchenpalast, Lageplan nach Vetters 10/2 Lorsch, Grabungsplan nach Behn
11/1 Alte Ansichte v. Centula nach Petau 11/2 " Mabillon 11/3 "Westwerke", Zusammenstellung bei F. Behn
12/1 Centula, St. Riquier, Längsschnitt u. Grundriß, Rekonstruktion nach Effmann
12/2 Centula, St. Riquier, Rekonstruktion d. Westanlage n.Effmaln 12/3 St. Denis, Grabungsgrundriß n. Rousseau
13 Corvey, Rekonstruktion d. karol. Kirche n. Effmann 13/1 Längsschnitt
13/2 Südansicht
13/3 Grundriß mit Atrium
14/1 Corvey, Rekonstruktion d. karol. Westanlage n. Effmann 14/2 Monkwearmouth, Westfassade, Baualterplan nach Taylor
351
15 Petersberg bei Fulda, St. Peter 15/1 Westansicht
15/2 Grabungsgrundriß nach Vonderau
16 Mainz, St. Alban, Grabungsgrundriß nach Neeb
17/1 Seligenstadt, St. Marcellinus, Grabungsgrundriß nach Meißner und Müller
17/2 Seligenstadt, St. Bartholomäus, Grabungsgrundriß nach Binding und Müller
18/1 Steinbach, St. Maria, Grabungsgrundriß und Längsschnitt nach Behn und Müller
18/2 Oldendorf-Heiligenstetten, St. Marien, Grabungsgrundriß nach Kamphausen
18/3 Brunshausen, ehem. Klosterkirche, Grabungsgrundriß nach Kiesow
18/4 Büraberg, St. Brigida, Grabungsgrundriß n. Vonderau
19/1 Sudburg, Grabungsgrundriß nach Becker
19/2 Braunschweig, St. Jakob, Grabungsgrundriß n.Schultz und Stelzer
19/3 Meschede, St. Walburgis, Grabungsgrundriß n.Claussen-Lobbedey
19/4 Ocquier, St. Remacle, Grabungsgrundriß n. Mertens
20/1 Sulzburg, St. Cyriak, Grabungsgrundriß n. Tschira u. List 20/2 Berthem, St. Peter, Grabungsgrundriß n. Lemaire
20/3 Bodfeld, Grabungsgrundriß n. Bellmann u. Leopold
20/4 Dompeter, St. Peter, Grabungsgrundriß n. Weise u. Kautzsch
21/1 Brenz, St. Gallus, Grabungsgrundriß n. Cichy 21/2 Soest, St. Thomae, Grabungsgrundriß n. Deus
21/3 Kornelimünster, St. Cornelius, Grabungsgrundriß n. Hugot
22/1 Köln, St. Pantaleon, Grundriß n. Lehmann 22/2 Essen, Stiftskirche, Grundriß n. Lehmann 22/3 Paderborn, Dom, Grundriß n. Lehmann
23 Grundriß, Schnitt u. isometrische Darstellung von Kirchen der Metzer Gruppe nach Ernst-Weis
23/1 Scy, Grundriß u. Schnitt 23/2 Vantoux, Grundriß u. Schnitt 23/3 Baronweiler, Grundriß 23/4 Scy, Isometrie
23/5 Vantoux, Isometrie
23/6 Mey, Grundriß u. Schnitt
24/1 Romanische Westturmkirchen nach Bachmann (Karte) 24/2 Vorromanische Kirchen mit Westanlage (Karte)
25 Salzburg, Dom, Grabungsgrundriß d. Westanlage n. H. Vetters
26 Romanische Westturmkirchen in Österreich d. 12. Jhdts.
27 Romanische Westturmkirchen in Österreich d. 13. Jhdts.
352
28/1 Porici, Isometrie
28/2 Zbraslav
28/3 Neustupov
28/4 Drazovice
28/5 Prag, St. Martin i. d. Mauer, Isometrie
29/1 Kyje, Isometrie
29/2 Milevsko
29/3 Kuttenberg
30 Salzburg, St. Peter
30/1 Längsschnitt u. Grundriß d. Westanlage nach ÖKT
30/2 Längsschnitt n. Pühringer
30/3 Turm, Bauanalyse, Geschoß C nach Pühringer
30/4 Turm, Ansatz d. romanischen Lisenen n. Pühringer
31/1 Salzburg, St. Peter I nach Karwiese
31/2 Salzburg, St. Peter II n. Karwiese
31/3 Salzburg, St. Peter "Liuprambau" n. Karwiese
31/4 Salzburg, St. Peter "Balderichbau" n. Karwiese
32/1 Salzburg, St. Peter, Ansicht n. P. Thiemo Sing, 1657
32/2 Salzburg, Stift Nonnberg nach d. Rötelbuch II (1693 - 1715)
33 Salzburg, Stift Nonnberg
33/1 Längsschnitt nach ÖKT
33/2 Westchor, Grundriß u. Längsschnitt nach ÖKT
34 Salzburg, Stift Nonnberg
34/1 Längsschnitt durch die Westanlage n. Pühringer
34/2 Grundriß nach ÖKT
35/1 Salzburg, Ansicht des Konrad III-Domes
35/2 Regensberg, Dom, Rekonstruktion
36 Anthering
36/1 Längsschnitt n. ÖKT
36/2 Grundriß n. ÖKT
36/3 Turmgliederung n. ÖKT
37/1 Anthering, S-Ansicht
37/2 Berndorf, Grundriß n. ÖKT
38 Dorfbeueren
38/1 Grundriß nach ÖKT
38/2 SW-Ansicht
39 Kuchl
39/1 Längsschnitt n. ÖKT
39/2 Grundriß n. ÖKT
40 Kuchl
40/1 NW-Ansicht 40/2 W-Portal
41/1 Mauterndorf, Grundriß n. ÖKT
41/2 Adnet, Grundriß n. ÖKT
41/3 Mauterndorf, Westansicht
41/4 Adnet, SO-Ansicht
353
42 St. Martin im Lungau
42/1 S-Ansicht
42/2 Grundriß n. ÖKT
42/3 Turm, S-Ansicht
42/4 Langhaus, S-Portal
43 Zell am See
43/1 Turm, NS-Schnitt n. ÖKT
43/2 Grundriß n. ÖKT
43/3 Grabungsgrundrisse
44 Zell am See, Turm, NW-Ansicht
45 Aspach
45/1 Grundriß nach ÖKT
45/2 Rekonstruktion n. Puchner
45/3 NW-Ansicht
46 Schalchen
46/1 Grundriß n. ÖKT
46/2 NO-Ansicht
47 St. Georgen i. A., Grabungsgrundriß n. B. Ulm
48 Suben
48/1 Längsschnitt n. ÖKT
48/2 Grundriß nach ÖKT
48/3 Rekonstruktion d. Westanlage n. Siegris (ÖKT)
49/1 Grades, Ansicht v. SW
49/2 Höllein, Ansicht v. S
50 St. Andrä i. Lavanttal
50/1 Grundriß n. ÖKT
50/2 Biforen-Säulchen n. ÖKT
51 Villach, Stadtpfarrkirche
51/1 Südansicht n. ÖKT
51/2 Grundriß n. ÖKT
52 Altenmarkt b. Fürstenfeld, Westfassade
53 Hartberg, Grabungsgrundriß n. Offenberger u. rekonstruierter Längsschnitt n. Koch
54 Hartberg
54/1 Einblick in das Chorquadrat u. die Krypta während der Grabung 1973
54/2 Bauabfolge nach Schaffler (1975)
55 Hartberg
55/1 Längsschnitt u. Grundriß n. Schaffler
55/2 Längsschnitt durch den Turm u. das westl. Langhausjoch
56/1 Hartberg, Ansicht n. Vischer (1681)
56/2 Pürgg, Johanneskapelle, Fresko m. Stifter u. Kirchenmodell
56/3 Pürgg, Pfarrkirche, Grundriß
354
57 Pürgg, Turmkammer, S-Wand m. Mauervorsprung d. älteren Turmunterbaus
58/1 Rottenmann, Stadtpfarrkirche, Grundriß n. DEHIO 58/2 St. Lorenzen i. M., Grundriß n. DEHIO
59 St. Marein b. Knittelfeld 59/1 Ansicht v. SW 59/2 Grundriß n. DEHIO
60 Schladming
60/1 Grundriß n. DEHIO 60/2 Westturm, S-Ansicht
61/1 Amstetten, Grundriß n. Klaar
61/2 Drösing, Wehrkirchturm, Längsschnitt u. Geschoßgrundrisse nach K. Kafka
62 Friedersbach
62/1 Grundriß n. Klaar
62/2 SW-Ansicht
63 Hof-Arnsdorf
63/1 Grundriß n. Klaar
63/2 NW-Ansicht
64 Hohenwarth, Grundriß n. Klaar
65 Kleinmariazell 65/1 Grundriß n. Donin
65/2 Westfassade
66 Klosterneuburg, Kirchenbauphasen v. St. Martin n.Neugebauer
66/1 Karol. Pfostenreihe (St. Martin I), St. Martin II a und Westquerbau (St. Martin II b)
66/2 Frühgotische Kirche (St. Martin III)
66/3 Spätgotische Kirche (St. Martin IV)
66/4 Barocke Umbauten und Zustand 1982
67/1 Königsbrunn, Grundriß n. Klaar
67/2 Krems, Piaristenkirche, Grundriß n. Wr. Bauhütte
68 Krems-Weinzierl
68/1 Grundriß n. Klaar
68/2 Ansicht v. NW
69 Limberg
69/1 Grundriß n. Klaar
69/2 Trennungssäulchen im Glockengeschoß n. Klaar
70 Petronell
70/1 Grundriß n. Klaar
70/2 Ansicht v. SW
71 St. Andrä a. d. Traisen
71/1 Oratoriumsgeschoß n. Klaar
71/2 Turm, NS-Schnitt n. Klaar
71/3 Grundriß n. Klaar
355
72 St. Andrä a. d. Traisen
72/1 SO-Ansicht
72/2 Trennungssäulchen im südl. Turmfenster n. Klaar
73 Schöngrabern, Grundriß n. Klaar
74 Sieghartskirchen, Grundriß n. Klaar
75 Stillfried, Grundriß n. Gailinger
76 Stillfried, Längsschnitt durch die Westanlage
77 Lambach, Stiftskirche
77/1 Querschnitt durch die Doppelturmanlage
77/2 Rekonstruktion d. Westchores mit Krypta n. B. Ulm
78 Oberranna, Burgkirche
78/1 Baualterplan, Rekonstruktion n. Donin
78/2 Grundriß, Baualterplan u. Rekonstruktion n. Donin
79 Thunau, Grundriß n. Klaar
80 Thunau
80/1 Schnitt durch Turm u. NS-Schnitt n. Klaar
80/2 NW-Ansicht
81 Zellerndorf, Grundriß nach Klaar
82 Zwettl
82/1 Längsschnitt n. ÖKT 82/2 Grundriß n. Klaar
83 Zwettl
83/1 S-Ansicht n. Vischer (1672)
83/2 Turm, Schnitt n. Klaar
83/3 0-Turm, Horizontalschnitt n. Klaar 83/4 Turm, Horizontalschnitte n. Klaar
84 Zwettl 84/1 NO-Ansicht
84/2 Lageplan n. Seebach
85 Wien, St. Ruprecht 85/1 Grundriß
85/2 SW-Ansicht
86/1 Wien, St. Ruprecht, rom. Glockengeschosse, Mauerstruktur
86/2 Wien, St. Ruprecht, Biforen-Säulchen n. Schmeller
86/3 Wien, St. Peter, Ansicht v. Hoefnagel (1609) n. Donin
87/1 Güssing, St. Jakob, Grundriß
87/2 Wien, Die frühmittelalterl. Kernsiedlung im Römerlager
87/3 Wien, Der Kienmarkt in seinen versch. Phasen
88 "Ideogramme" n. Tomaszewski, Typus 4a, 4b, 4A, 4B, 6A, 6a
356
89/1 Stillfried, Gesamtanlage
89/2 Stillfried, Friedhofsmauer, Inschriftziegel
90 Stillfried, Südansicht
90/1 Turm
90/2 Langhaus
90/3 Marienkapelle
90/4 Chorpolygon
91/1 Gewölberippenfragment in der Friedhofsmauer
91/2 Langhaus-Westwand, Nordecke, mittelalterliche Giebelschräge mit Ziegelmauer der Langhaus-Stirnwand
92 Stillfried, Turmkapelle
92/1 Fresko an der Ostwand
92/2 Fresko, Detail
93/1 Turmkapelle, Ostwand
93/2 Turmkapelle, Lage d. Freskos und der Kredenznische
93/3 Westl. Vorhalle, Siboto-Grabstein, nach Böhmker
94 Stillfried, Schnitt 1
94/1 Westprofil
94/2 Nordprofil
95 Stillfried, Schnitt 1, 2
95/1 Schnitt 2, Westprofil, Pfostengrube
95/2 Schnitt 1, Blick auf die Turmmauer
95/3 Schnitt 1, abgemauerter Abgang zum Tiefraum
96 Stillfried, Schnitt 2 96/1 Ostprofil
96/2 Detail mit Grabgrube des ältesten Friedhofes
97 Stillfried, Schnitt 5
97/1 Ostprofil
97/2 Turmsüdmauer, Quaderlagen
98 Stillfried, Schnitt 5 98/1 Westprofil
98/2 Grabungsstelle von Schnitt 5 (1981)
99 Stillfried, Schnitt 4
99/1 Ostprofil
99/2 Südprofil
100 Stillfried, Schnitt 4 100/1 Nordprofil
100/2 Ostprofil, Detail mit Mauerausriß
101/1 Stillfried, bearbeiteter Quader des Turmmauerwerkes
101/2 Wien, St. Stephan, "Schwarze Kammer" im Heidenturm, Quaderoberfläche mit Bearbeitungsspuren (n. Kieslinger)
102 Baualterplan Stillfried nach A. Klaar
103 Grabungs-Gesamtplan, Schnitt 1, 2, 5, Plangrundlage A. Gailinger
357
104 Grabungs-Gesamtplan, Schnitt 3, 4, Plangrundlage A. Gailinger
105 Stillfried
105/1 Profilierter Kragenrand eines Kruges aus Schnitt 3 (14. Jhdt.)
105/2 Chor, SO-Ecke, gotisches Rundfenster über der Sakristei mit Verputzspuren des ehem. Kielbogens
358
A B B I L D U N G S N A C H W E I S
R. KOCH: Taf. 1, 24/2, 26, 27, 53, 68/2, 75, 76, 89 - 101/1, 103 - 105
G. Traversi, Architettura Paleocristiana Milanese, Milano 1964, Taf. 2/1
R. DELBRUECK (1982): Taf. 2/1
G. JEREMIAS (1980): Taf. 3/1
G. TCHALENKO (1953): Taf. 4/1 - 4
L. LONGHURST (1927): Taf. 3/2
K. M. Swoboda (1976): Die Epoche der Romanik, Wien 1976, Taf. 4/5
F. W. DEICHMANN (1969): Taf. 5
F. Gerke (1980): Spätantike und frühes Christentum, Baden Baden 1980, Taf_. 6 , Taf. 9/3
F. KREUSCH (1965): Taf. 7, 8
H. Kähler (1976): Rom und sein Imperium, Baden Baden 1976, Taf. 9/1,2
H. VETTERS (1970): Taf. 10, 11/3
W. EFFMANN (1912): Taf. 11/1,2 ; 12/1,2
W. EFFMANN (1929): Taf. 13, 14/1
H. M. u. J. TAYLOR (1965): Taf. 14/2
G. WEISE (1916): Taf. 15/1
F. OSWALD et al. (1966): Taf. 15/2, 16 - 21
E. LEHMANN (1938): Taf. 22
J. ERNST-WEIS (1937): Taf. 23
E. BACHMANN (1941): Taf. 24/1
A. FINGERNAGEL (1981): Taf. 25, 35, 77/1
A. TOMASZEWSKI (1974): Taf. 28, 29, 88
ÖKT: Taf. 30/1, 32/2, 33, 34/2, 36 - 42, 43/1,2 ; 45, 46, 48, 49/2, 50, 51, 62/2, 63/2, 82/1, 83/1, 84/1
R. PÜHRINGER (1931): Taf. 30/2 - 4 ; 34/1
ST. KARWIESE (1982 a): Taf. 31
359
ST. KARWIESE (1982 b): Taf. 32/1
F. FUHRMANN (1975): Taf. 43/3, 44
B. ULM (1973): Taf. 47
W. DEUER (1982): Taf. 52, 56/3, 60/2
J. OFFENBERGER (1973): Taf. 53
M. SCHAFFLER (1975): Taf. 54
M. SCHAFFLER (1955) : Taf. 55, 56/1
E. WEISS (1969): Taf. 56/2
W. FRODL (1953): Taf. 57
DEHIO Handbücher: Taf. 58, 59/2, 60/1
Fotosammlung d. KHI in Wien: Taf. 59/1, 61/2, 70/2, 72/1, 80/2
F. EPPEL (1968): Taf. 61/1
K. KAFKA (1969): Taf. 61/2
Baualterpläne von A. KLAAR/BDA: Taf. 62/1, 63/1, 64, 67/1, 68, 69, 70/1, 71, 72/2, 73, 74, 79, 80/1, 81, 82/2, 83, 102
R. K. DONIN (1951): Taf. 65/1
Schnell, Kunstführer Kleinmariazell: Taf. 65/2
CH. u. J. W. NEUGEBAUER (1981): Taf. 66
W. BUCHOWIECKI (1952): Taf. 67/2
A. GAILINGER: Taf. 75
B. ULM (1961): Taf. 77/2
R. K. DONIN (1937) : Taf. 78
W. PONGRATZ u. G. SEEBACH (1971): Taf. 84/2
R. K. DONIN (1944): Taf. 85, 86/1,3
A. SCHMELLER (1951): Taf. 86/2
A. SCHMELLER (1968): Taf. 87/1
H. LADENBAUER-OREL (1974): Taf. 87/2,3
A. KIESLINGER (1949): Die Steine von St. Stephan, Wien 1949, Taf. 101/2
R. BÖHMKER (1924): Taf. 93/3
Index
Kommentare
Kommentar veröffentlichen