Westturmanlage - Abkürzungen und Literaturverzeichnis

Index

332

A B K Ü R Z U N G E N ---------------------

Abb.   Abbildung

Abt.   Abteilung

Anm.   Anmerkung

Aufl.   Auflage

Bd., Bde.   Band, Bände

Bez.   Bezirk

Bgld.   Burgenland

BH.   Bezirkshauptmannschaft

BMAV   Berichte und Mitteilungen des Altertumvereines zu Wien

Chr. Kbl.   Christliche Kunstblätter

Dtsch.   Deutsch

erw.   erweitert

f.   für

Festschr.   Festschrift

Fig.   Figur

FIST   Forschungen in Stillfried

FÖ   Fundberichte aus Österreich

Ges.   Gesellschaft

Hb.   Handbuch

Hbl., Heimatbl.   Heimatblätter

Hist., Histor.   historisch

hsg. v.   herausgegeben von

insb., insbes.   insbesondere

Jb.   Jahrbuch

Jhdt.   Jahrhundert

Kat.   Katalog

Ktn.   Kärnten

MGSLK   Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

MIÖG   Mitteilungen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung

Mitt.   Mitteilungen

MUAG   Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte

MV.   Musealverein

MZK   Mitteilungen der Zentralkommission

NF   Neue Folge

NÖ   Niederösterreich

NÖLM   Niederösterreichisches Landesmuseum

ÖKT   Österreichische Kunsttopographie

ÖZKD   Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege

OÖ   Oberösterreich

PAR   Pro Austria Romana

phil. Diss. Univ.   philosophische Dissertation der Universität

Pl.   Plate

RDK   Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

s.   siehe

S.   Seite

Sbg.   Salzburg

Sp.   Spalte

Stmk.   Steiermark

Taf.   Tafel

Verb.   Verband

Veröff.   Veröffentlichung

vgl., vergl.   vergleiche, vergleichende

Vol.   Volume

V. U. M. B.   Viertel unter dem Manhartsberg

Wiss.   wissenschaftliche

Wr.   Wiener

Zschr., Zeitschr.   Zeitschrift

333 L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S

------------------------------------------------------------------------------

I. ACHTER (1956): Zur Rekonstruktion der karolingischen Klosterkirche Centula, in: Zeitschr. f. Kunstgeschichte 19, 1956, S. 133ff

E. ADAM (1960):   Die Klosterkirche St. Cyriak zu Sulzburg, in: Kunstchronik 13, 1960, S. 271f

 J. APFELTHALER (1984): Zur Baugeschichte der Kirchen in Bischofshofen, in: Festschr. Bischofshofen 1984, Bischofshofen 1984, S.153ff L. AUER (1973):   Die frühen Babenbergerpfalzen in Österreich, in: Unsere Heimat 44, 1973, S. 165ff

E. BACHMANN (1941): Kunstlandschaften im romanischen Kleinkirchenbau Deutschlands, in: Zeitschr. d. Deutschen Vereines für Kunstwissenschaft 8, 1941, S. 159ff

E. BACHMANN (1977): Vorromanische und romanische Architektur in Böhmen, in: Romanik in Böhmen, hsg. v. E. Bachmann, München 1977, S. 19ff

G. BANDMANN (1951): Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951

G. BANDMANN (1965): Die Vorbilder der Aachener Pfalzkapelle, in: Karolin gische Kunst (= Karl d. Gr.)III, Düsseldorf 1965,S.424ff

G. BANDMANN (1966): Rezension von C. HEITZ (1963), in: Historische Zeitschr. 206, 1966, S. 376

F. BEHN (1931):   Die Einhards-Basilika zu Steinbach im Odenwald, in: Die Denkmalpflege 1931, S. 41ff

F. BEHN (1934):   Die karolingische Klosterkirche von Lorsch an der Bergstraße, Berlin - Leipzig 1934

H. BELTING (1961): Das Fassadenmosaik des Atriums von Alt-St. Peter in Rom, in: Wallraf-Richartz-Jb. 23, 1961, S. 37ff

S. BENKER (1967):   Der Dom im ersten Jahrtausend, in: Der Freisinger Dom, Beiträge zu seiner Geschichte, 1967

 V. BERGER (1895):   Notiz Nr. 144 (Nonnberg), in: MZK XXI, 1895, S. 254f

W.  BERGERS (1963): Zur Geschichte des Werla-Goslaer Reichsbezirks vom 9. bis zum 11. Jhdt., in: Deutsche Königspfalzen I, Göttingen 1963, S. 135ff

H. BERNARD (1965): Premidres Fouilles ä Saint-Riquier, in: Karolingische Kunst (= Karl d. Gr.) III, Düsseldorf 1965, S. 369ff

H. BEUMANN (1967): Grab und Thron Karls d. Gr. in Aachen, in: Karolingische Kunst (= Karl d. Gr.) IV, Düsseldorf 1967, S. 9ff

334

G. BINDING (1977): Die karolingische Königshalle, in: Die Reichsabtei Lorsch, Festschr., Darmstadt 1977, S. 273ff

W. BIRNBAUM (1929): Romänske emporove Kostely v Cechäch, in: Sbornik k sedmdesätym narozeniäm K. B. Mädla, Praha 1929, S. 49ff

H. BOBEK (1966):   Aspekte der zentralörtlichen Gliederung Österreichs, in: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 2, 1966

W. BOECKELMANN (1956): Grundformen im frühkarolingischen Kirchenbau des östlichen Frankenreiches, in: Wallraf-Richartz-Jb. 18, 1956, S. 27ff

R. BÖHMKER (1924): Vom mittelalterlichen Stillfried, Wien 1924

T. BOGYAY (1953):   Normannische Invasion - Wr. Bauhütte - Ungarische Romanik, in: Wandlungen chriistl. Kunst im Mittel-alter, Forschungen zur Kunstgeschichte und christl. Archäologie 2, Baden Baden 1953, S. 273ff

H. BRAUN (1951):   An Introduction to English Mediaeval Architecture, London 1951

W. BRAUNEIS u. R. PERGER (1977): Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens, Wien - Hamburg 1977

G. B. BROWN (1925): Anglo Saxon Architecture, London 1925

J. BUCHKREMER (1947): Untersuchungen zum karolingischen Bau der Aachener Pfalzkapelle, in: Zeitschr. f. Kunstwissenschaft 1, 1947, S. 1ff

W. BUCHOWIECKI (1950): Romanische Landkirchen in Oberösterreich, Ober-österr. Heimatblätter IV, 1950, S. 97ff

W. BUCHOWIECKI (1952): Die gotischen Kirchen Österreichs, Wien 1952

W. BUCHOWIECKI (1962): Die Baukunst, in: P. Baldass, W. Buchowiecki, W. Mrazek: Romanische Kunst in Österreich, Wien 1962, S. 5ff

J. BÜCHNER (1964): Die spätgotische Wandpfeilerkirche Bayerns und Österreichs, Nürnberg 1964

R. BÜTTNER (1964): Burgen und Schlösser an der Donau, Wien 1964

R. BÜTTNER (1966): Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Zwischen Wienerwald und Leitha, Wien 1966

R. BÜTTNER (1973): Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Dunkelsteiner Wald, Wien 1973

R. BÜTTNER (1975): Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Araburg und Gresten, Wien 1975

R. BÜTTNER (1980): Das Ende der Ungarnmark, in: FIST 4, Wien 1980, S.169ff

R. BÜTTNER (1982): Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Vom Marchfeld bis Falkenstein, Wien 1982

335

R. BÜTTNER (1982 a):Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Zwischen Greifenstein und St. Pölten, 2. Aufl. Wien 1982

M. CAPRA (1926): Die Karner Niederösterreichs, Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Karners, phil. Diss. Univ. Wien 1926

B. CICHY (1966):   Die Kirche von Brenz, Heidenheim 1966

A. W. CLAPHAM (1934): English Romanesque Architecture after the Conquest, London 1934

H. CLAUSSEN u. V. LOBBEDEY (1967): Eine vorromanische Stiftskirche in Meschede a. d. Ruhr, Vorbericht, in: Kunstchronik 20, 1967, S. 337ff

S.  M. K. CROSBY (1953): L'abbaye royale de Saint-Denis, Paris 1953

P. CSENDES (1973): Die Gesichte des Stillfrieder Raumes, in: MUAG 24/2, 1973, S. 88ff

P. CSENDES (1976): "Regio finibus Ungarorum gladio ab hostibus adquisita", Überlegungen zur Geschichte der Ungarnmark in Österreich, in: Jb. f. Landeskunde v. Niederösterreich 42, 1976, S. 38ff

P. CSENDES (1978): Stadt und Grenze. Beobachtungen zur hochmittelalterlichen Entwicklung im Osten Österreichs, in: Veröff. d. Verbandes österr. Geschichtsvereine 22, 1979, S.106ff (14. Österr. Historikertag, Tagungsbericht Wien 1978)

P. CSENDES (1978 a): Die Aufenthalte der Babenberger in Niederösterreich und Steiermark, in: Studien zur Wr. Geschichte, Jb. d. Vereines f. Geschichte der Stadt Wien 34,1978, S.24ff

DEHIO-HANDBUCH, Die Kunstdenkmäler Österreichs: DEHIO Bgld. (1980): Burgenland, Wien 1980 DEHIO Ktn. (1976): Kärnten, Wien 1976

DEHIO NÖ (1953, 1972): Niederösterreich, Wien 1953, 5. Aufl. 1972

DEHIO OÖ (1977):   Oberösterreich, 6. Aufl. Wien 1977

DEHIO Sbg. (1954): Salzburg, Wien 1954 DEHIO Stmk. (1982): Steiermark, Wien 1982 DEHIO Wien (1960): Wien, Wien 1960

F. W. DEICHMANN (1953): Gründung und Datierung von San Vitale zu Ravenna, in: Arte del primo millennio, Turin 1953

F. W. DEICHMANN (1969): Ravenna, Hauptstadt des spätantiken Abendlandes, 2 Bde., Wiesbaden 1969

F. W. DEICHMANN (1983): Einführung in die christliche Archäologie, Darmstadt 1983

336

R. DELBRUECK (1952): Probleme der Lipsanothek in Brescia, Bonn 1952

W. DEUER (1982):   Der romanische Kirchenbau in der Steiermark - unter Ausklammerung der Stiftskirchen, phil. Diss. Univ. Wien 1982

R. K. DONIN (1913): Schöngraberns romanische Kirche, Oberhollabrunn 1913

R. K. DONIN (1915): Romanische Portale in Niederösterreich, in: Jb. d. kunsthistorischen Institutes d. k. k. Zentral-Kommission f. Denkmalpflege 9, Wien 1915, S. 1ff

R. K. DONIN (1936): Die ehemalige Stiftskirche in Kleinmariazell, Wien 1936

R. K. DONIN (1937): Die romanisch Kirche der Burg Ranna, in: Wr. Jb. f. Kunstgeschichte 11, 1937, S. 5ff

R. K. DONIN (1937 a): Die romanische Baukunst in Österreich, in: Die bildende Kunst in Österreich Bd. 2, hsg. v. K. Ginhart, Baden b. Wien 1937, S. 57ff

R. K. DONIN (1944): Geschichte der bildenden Kunst in Wien Bd. 1, Wien 1944

R. K. DONIN (1951): Zur Kunstgeschichte Österreichs, Gesammelte Aufsätze, Wien 1951

R. K. DONIN (1961): Neues zur Baugeschichte der Burgkirche in Oberranna, in: Mitt. d. Ges. f. vergleichende Kunstforschung 14, 1961, S. 37ff

H. DOPSCH (1984):   Bischofshofen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Festschr. Bischofshofen, Bischofshofen 1984, S. 57ff

G. DURAND (1911):   Saint-Riquier, l'eglise, in: La Picardie historique et monumentale, Tome 4, Amiens und Paris 1907 - 1911, S. 133ff

F. DWORSCHAK (1952): 900 Jahre Stift Suben am Inn, in: Oberösterreichische Heimatblätter VI, 1952, S. 296ff

E. DYGGVE (1940):   Basilica Discoperta, in: Atti del IV Congresso internationale di Archeologia Cristiana, Rom 1940, S. 415ff

L. ECKHART (1961): Die unterirdischen Räume im Westteil der Stiftskirche von Lambach, Oberösterreich, in: Chr. Kbl. 99, 1961, S. 41ff

L. ECKHART (1981): Die Stadtpfarrkirche und Friedhofskirche St. Laurentius von Enns-Lorch-Lauriacum in Oberösterreich. Die archäologischen Ausgrabungen 1960 - 1966,   .Teil I: Dokumentation und Analyse, in: Forschungen in Lauriacum 11, 1981

W. EFFMANN (1899): Die karolingisch-ottonischen Bauten zu Werden a. d. Ruhr Bd. 1, Straßburg 1899

W. EFFMANN (1912): Centula, St. Riquier, eine Untersuchung zur Geschichte der kirchlichen Baukunst in der Karolingerzeit, München 1912

337

W. EFFMANN (1929): Die Kirche der Abtei Corvey, hsg. v. A. Fuchs, Paderborn 1929

F. ENGL (1984):   Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Suben am Inn, in: Ausstellungskatalog "900 Jahre Stift Reichersberg", Linz 1984, S. 67ff und Katalogteil S. 265ff

G. ENTZ (1959):   Westemporen in der ungarischen Romanik, in: Acta Historiae Artium 6, 1959, S. 1ff

G. ENTZ (1971):   Rezension zu A. MERHAUTOVA-LIVOROVA (1970), in: Acta Historiae Artium 17, 1971, S. 325f

G. ENTZ (1975):   Die Wandmalereien der Westempore in Jäk, in: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Festschr. Walter Frodl, Wien - Stuttgart 1975, S. 172ff

G. ENTZ (1983):   Zur Frage der Westemporen in der mittelalterlichen Kirchenarchitektur Ungarns, in: Architektur des Mittelalters - Funktion und Gestalt, hsg. v. F. Möbius u. E. Schubert, Weimar 1983, S. 240ff

F. EPPEL (1963): Das Waldviertel - seine Kunstwerke, historischen Lebens-u. Siedlungsformen, Salzburg 1963

F. EPPEL (1964): Die Wachau, Nibelungen- und Strudengau, Salzburg 1964

F. EPPEL (1968): Die Eisenwurzen, Land zwischen Enns, Erlauf und Eisenerz, Salzburg 1968

F. EPPEL (1977): Kunst im Lande rings um Wien, Salzburg 1977

F. ERDEI u. S. TOTH (1966): Felsöörs prepostasägi temploma (Die Propsteikirche von Felsöörs), Budapest 1966

J. ERNST-WEIS (1937): Früh- und hochromanische Baukunst in Metz und Umgebung, Berlin 1937

H. FEIGL (1977): Entwicklung und Auswirkungen des Patronatsrechtes in Niederösterreich, in: Jb. f. Landeskunde v. Niederösterreich 43, 1977, S. 81ff

H. FELDTKELLER (1938): Der Westbau der Stiftskirche in Oberkaufungen, seine Stellung zur romanischen Baukunst Westfalens und seine Bedeutung für die Westwerkfrage, in: Westfalen 23, 1938, S. 348ff

F. FELGENHAUER (1985): Erforschung des Lebens- und Kulturraumes Stillfried an d. March von der Eiszeit bis zur Gegenwart - 15 Jahre interdisziplinäres Forschungsprojekt, in: Ausstellungskatalog "Ausgrabungen in Stillfried - Stratigraphie von der Eiszeit bis zur GGegenwart; Katalog d. NÖLM 158, Wien 1985, S. 7ff

S. FELGENHAUER-SCHMIEDT (1975): Mittelalterliche Keramik aus Wien, in: Wien im Mittelalter, Wien 1975

H. FERIHUMER (1956): Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, II. Abt.: Die Kirchen- und Grafschaftskarte, Teil 7: Oberösterreich, Wien 1956

338

R. FEUCHTMÜLLER (1958): Die sakralen Kunstdenkmäler des Bezirkes Mistelbach, in: Heimatbuch d. Bezirkes Mistelbach I, 1958,S.44ff

R. FEUCHTMÜLLER (1962): Die steinerne Bibel - Die romanische Kirche von Schöngrabern, Wien 1962

R. FEUCHTMÜLLER (1964): Die Sakralbauten, in: Ausstellungskatalog "Romanische Kunst in Österreich", Krems a. d. Donau 1964, S. 228ff

R. FEUCHTMÜLLER (1964 a): Kleinmariazell, ebenda, S. 267ff

R. FEUCHTMÜLLER (1972): Kunst in Österreich, Bd. 1: Die Romanik, Wien 1972

R. FEUCHTMÜLLER (1977, 1983): Die Kirche von Schöngrabern, Wien 1977, erweiterter Nachdruck Wien 1983

H. FICHTENAU (1951): Byzanz und die Pfalz zu Aachen, in: MIÖG 59, 1951,S.1ff

A. FINGERNAGEL (1981): Die Salzburger Dome im Mittelalter, in: Seminarreferat WS 1980/81 am Inst. f. Kunstgeschichte d. Univ. Wien, Manuskript WS 1980/81 Nr. 11

E. A. FISHER (1959): An introduction to Anglo-Saxon Architecture and Sculpture, London 1959

J. FLIESSER (1939): Restaurierung und Freskenfunde in der Kirche zu Aspach, in: Chr. Kbl. 80, 1939, S. 13ff

J. FORMIGE (1960): L'abbaye royale de Saint-Denis, Recherches nouvelles, Paris 1960

P. FRANCASTEL (1951): A propos des eglises-porches: du carolingien au roman, in: Melanges d'histoire du moyen äge dedies ä la memoire de Louis Halphen, Paris 1951, S. 247 ff

P. FRANKL (1926): Die frühmittelalterliche und romanische Baukunst, in: Handbuch f. Kunstwissenschaft, Potsdam 1926

H. G. FRANZ (1958): Die erste Kirche St. Martin in Tours und der vorkarolingische Kirchenbau in Frankreich, in: Forschungen u. Fortschritte 32, 1958, S. 17ff

J. B. FREED (1982): Die Dienstmannschaft von St. Peter, in: Festschr. St. Peter 1982, Salzburg 1982, S. 56ff

W. FRODL (1953): Ein neuaufgedeckter Freskenzyklus in Pürgg, in: ÖZKD 7, 1953, S. 49ff

A. FUCHS (1929): Die karolingischen Westwerke und andere Fragen der karolingischen Baukunst, Paderborn 1929

A. FUCHS (1950): Entstehung und Zweckbestimmung der Westwerke, in: Westfälische Zeitschr. 100, 1950, S. 227ff

A. FUCHS (1957): Zum Problem der Westwerke, in: Karolingische und ottonische Kunst - Werden, Wesen, Wirkung (= Forschungen zur Kunstgeschichte und Archäologie 3), Wiesbaden 1957, S. 109ff

A. FUCHS (1965): Das Westwerk in Corvey - keine Kaiserkirche?, in: Westfalen 43, 1965, S. 153ff

339

F. FUHRMANN (1959): Die romanischen Dome zu Salzburg auf Grund der bisherigen Grabungsergebnisse, in: Der Dom zu Salzburg, Symbol und Wirklichkeit, Salzburg 1959, S. 86ff

F. FUHRMANN (1960): Der romanische Dom zu Salzburg und seine Stellung im Kirchenbau des Abendlandes, in: Bericht über den 6. Österr. Historikertag in Salzburg 1960, Wien 1961

F. FUHRMANN (1961): Salzburg in alten Ansichten. Die Stadt, Salzburg 1961

F. FUHRMANN (1975): Zur Baugeschichte der Stadtpfarrkirche Zell a. See, in: Festschr. Zell a. See 1975, Zell a. See 1975, S. 21ff

F. FUHRMANN (1982): Der Balderichbau der Abteikirche St. Peter, in: Festschr. St. Peter 1982, Salzburg 1982, S. 601ff

E. GALL (1953):   "Zur Frage der Westwerke", in: Jb. d. Röm.-Germ.-Zentralmuseums Mainz, Bd. I, 1953, S. 245ff

E. GALL (1954):   "Westwerkfragen" mit anschließender Diskussion, in: Kunstchronik 7, 1954, S. 274ff (Bericht vom 5. Deutschen Kunsthistorikertag in Hannover 1954)

K. GARZAROLLI (1941): Mittelalterliche Plastik in der Steiermark, Graz 1941

J. GASSNER (1959): Beiträge zu einer Bibliographie der Geschichte des Salzburger Domes, in: Der Dom zu Salzburg, Symbol und Wirklichkeit, Salzburg 1959, S. 135ff

F. GERKE (1973): Die Benediktinerabtei Corvey, Paderborn 1973

K. GINHART (1932): Die Kunstdenkmäler Kärntens, Bd. V/2, Klagenfurt-Land, Klagenfurt 1932

K. GINHART (1930): Die Kunstdenkmäler Kärntens, Bd. VI/1, St. Veit, Klagenfurt 1930

K. GINHART (1933): Die Kunstdenkmäler Kärntens, Bd. VIII, Wolfsberg, Klagenfurt 1933

K. GINHART (1934): Die St. Peterskirche in Karnburg, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 8, 1934, S. 85ff

K. GINHART (1936ff): Hsg. Die bildende Kunst in Österreich 6 Bde., Baden b. Wien 1936 - 1943

K. GINHART (1941): Dehio Oberdonau, Wien 1941

H. GLÜCK (1933): Der Ursprung des römischen und abendländischen Wölbungsbaus, Wien 1933

A. GRABAR (1946): Martyrium Bd. 1, Paris 1946

D. GROSSMANN (1957): Zum Stand der Westwerkforschung (Literaturreferat), in: Wallraf-Richartz-Jb. 19, 1957, S. 253ff

D. GROSSMANN (1962): Kloster Fulda und seine Bedeutung für den frühen deutschen Kirchenbau, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, Düsseldorf 1962, S. 366ff

340

0. GRUBER (1936): Das Westwerk; Symbol und Baugestaltung germanischen Christentums, in: Zeitschr. d. Deutschen Vereines f. Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 149ff

0. GRUBER (1940): Westbauten als Symbole des kämpfenden deutschen Christentums, in: Kunst u. Kirche XVII, 1940, S. 53ff

J. GRUBMÜLLER (1965): Geschichte der Marktgemeinde Petronell, Petronell 1965

R. GUBY (1921):   Die Kunstdenkmäler des oberösterreichischen Innviertels, Wien 1921

R. GUBY (1927):   Schärding, in: Veröff. d. Instituts f. ostbayerische Heimatforschung, Passau 1927

K. GUSTAFSON (1973): Grundlagen zur Zentralitätsbestimmung, in: Veröff. der Akademie f. Raumforschung und Landesplanung 66, 1973

A. HAHNL (1982): Barocke Klosteransichten, Baurisse und Entwürfe von St. Peter, in: Festschr. St. Peter 1982, Salzburg 1982, S.694ff

S. HAIDER (1972): Zur Baugeschichte des Salzburger Virgil-Domes, in: MIÖG 80, 1972, S. 35ff

K. HALLINGER (1950): Gorze-Kluny. 2 Bde., Rom 1950

F. HALMER (1956): Niederösterreichs Burgen, eine Auswahl, 2. Aufl.,Wien 1956

S. HARTWAGNER (1948): Denkmalpflege in Kärnten 1945 - 1948, in: Carinthia I, 136 - 138, 1948, S. 332ff

G. HEIDER (1855): Die romanische Kirche zu Schöngrabern in Niederösterreich, Wien 1855

G. HEIDER (1857): Mittelalterliche Kunstdenkmale in Salzburg, in: Jb. d. k. k. Centralcommission, 1857, Sonderdruck

C. HEITZ (1963): Recherches sur les rapports entre architecture et liturgie ä 1'epoque carolingienne, Paris 1963

K. F. HERMANN (1957): Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, II. Abt.: Die Kirchen- und Grafschaftskarte, 9. Teil: Salzburg, Salzburg 1957

K. F. HERMANN (1982): 987 - Trennung der Abtei vom Bistum, in: Festschr. St. Peter 1982, Salzburg 1982, S. 26ff

HIST 1 (1970):   Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 1: Donauländer und Burgenland, Stuttgart 1970

HIST 2 (1966):   Handbuch der historischen Stätten Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol, Stuttgart 1966

E. HUDECZEK (1973): Notgrabungen in der Pfarrkirche von Hartberg im April 1973, in: PAR 23, 1973, S. 32f

F. HULA (1970):   Mittelalterliche Kultmale, die Totenleuchten Europas, Karner, Schalenstein und Friedhofsoculus, Wien 1970

J. A. JANISCH (1878): Topographisch-statistisches Lexikon von Steiermark Bd.I, Graz 1878

341

G. JEREMIAS (1980):   Die Holztür der Basilika S. Sabina in Rom, Tübingen 1980

J. JUNGWIRTH (1976): Die Skelette der Babenberger im Stift Melk, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog d. NÖLM 66, Wien 1976, S. 231ff

F. JURASCHEK (1956 a): Bischofshofen, Grabungsbericht, in: Veröff. d. Ges. f. Österr. Frühmittelalterforschung 2, 1956

F. JURASCHEK (1956 b): Zur Frage des Virgilbaues in Bischofshofen, in: ÖZKD 10, 1956, S. 6ff

K. KAFKA (1969, 1970): Die Wehrkirchen Niederösterreichs Bd. 1, Wien 1969, Bd. 2, Wien 1970

K. KAFKA (1971): Wehrkirchen Kärntens Bd. 1, Wien 1971

K. KAFKA (1974): Wehrkirchen in der Steiermark, Wien 1974

A. KAMPHAUSEN (1933): Karolingische Kirchen in Schleswig-Holstein, in: Die Denkmalpflege, 1933, S. 18ff

N. KARGER (1937): Der Kirchturm in der österreichischen Baukunst, phil. Diss. Univ. Würzburg 1937

ST. KARWIESE (1980 a): Die erste Ausgrabung zu St. Peter in Salzburg, in: Salzburger Museumsblätter 41, 1980, S. 25f

ST. KARWIESE (1980 b): Die erste archäologische Untersuchung im Inneren der Erzabtei St. Peter in Salzburg, in: PAR 30, 1980, S.41ff

ST. KARWIESE (1982 a): Erster vorläufiger Gesamtbericht über die Ausgrabungen zu St. Peter in Salzburg, in: Festschr. St. Peter 1982, Salzburg 1982, S. 404ff

ST. KARWIESE (1982 b): Die Ausgrabungen zu St. Peter, in: Ausstellungskatalog "St. Peter in Salzburg - Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum", Salzburg 1982, S. 27ff

F. KENNER (1903): Römische Funde aus Wien, in: MZK III, 1903, Sp. 39

A. KLAAR (1936): Der Stadtplan von Klosterneuburg und Korneuburg, in: Unsere Heimat 9, 1936, S. 10ff

A. KLAAR (1963):   Die Burgen in der Stadt Krems, in: Mitt. d. Kremser Stadtarchives 3, 1963, S. 1ff

A. KLAAR (1964): Die Kirchenbaukarte, in: Ausstellungskatalog "Romanische Kunst in Österreich", Krems a. d. Donau 1964, S. 272ff

A. KLAAR (1971): Die Siedlungsformen Wiens, Wien - Hamburg 1971

A. KLAAR (1971 a): Die Stadtpläne von Krems und Stein, in: Ausstellungskatalog "1000 Jahre Kunst in Krems", Krems a.d. Donau 1971, S. 35ff

A. KLAAR (1977): Die Martinskirche von Klosterneuburg, in: Unsere Heimat 48, 1977, S. 153ff

342

E. KLEBEL (1933): Altenburg und Hainburg, in: MIÖG 47, 1933, S. 57ff

R. KLESSMANN (1952): Die Baugeschichte der Stiftskirche zu Möllenbeck a. d. Weser und die Entwicklung der westlichen Dreiturmgruppe, Göttingen 1952

R. KOCH (1980):   Fundbericht zur Kirchengrabung in Stillfried I, in: FIST 4, 1980, S. 189f

R. KOCH (1982):   Fundbericht zur Kirchengrabung in Stillfried II, in: FIST 5, 1982, S. 121f

R. KOCH (1985):   Archäologisch-kunsthistorische Untersuchungen an der Pfarrkirche von Stillfried a. d. March, in: Ausstellungskatalog "Ausgrabungen in Stillfried - Stratigraphie von der Eiszeit bis zur Gegenwart", Katalog d. NÖLM 158, Wien 1985, S. 63ff

G. KODOLITSCH (1967): Die Bauplastik von St. Marein im Paradiese, in: ÖZKD 21, 1967, S. 16ff

H.  KÖPF (1968):   Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 1968

K. KÖSTLER (1951): Die romanische Kirche von Schöngrabern und ihre Bild-werke, Hollabrunn 1951

E. KOLLER-GLÜCK (1970): Niederösterreich - Land der Karner, in: Niederösterreichische Kulturberichte Nov. 1970, S. 1ff

R. KRAUTHEIMER (1942): Introduction to an iconography of mediaeval architecture, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 4, 1942, S. 1ff

R. KRAUTHEIMER (1977): Corpus Basilicarum Christianarum Romae, Vol. V, Cittä de Vaticano 1977

P. KRENN (1981): Die Oststeiermark - ihre Kunstwerke, historischen Lebens-und Siedlungsformen, Salzburg 1981

F. KREUSCH (1965): Kirche, Atrium und Portikus der Aachener Pfalz, in: Karolingische Kunst (= Karl d. Gr.) III, Düsseldorf 1965, S. 463ff

F. KRISCHEN (1933): Die Landmauer von Konstantinopel Teil I, 1933, S. 14

K. KUBES (1976): Die Sakralarchitektur vom 10. bis zum Anfang des 12. Jhdts., in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog d. NÖLM 66, Wien 1976, S. 480ff

H. KUNZE (1942): Die Klosterkirche in Limburg a. d. Haardt und die Frage der Doppelturmfassade am Oberrhein, in: Oberrheinische Kunst 10, 1942, S. 5ff

H. LADENBAUER-OREL (1974): Der Berghof - archäologischer Beitrag zur frühesten Stadtgeschichte, Wien - Hamburg 1974

R. LAMAIRE (1935): La doyenne des eglises du Brabant, Berthem, in: Rev. beige d'arch. et hist. de 1'art 5, 1935, S. 289ff

E. LANC (1983):   Corpus der mittelalterlichen Wandmalereien Österreichs, Bd. 1: Wien und Niederösterreich, Wien 1983

343

P. LANDAU (1975): Jus patronatus, in: Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 12, Köln 1975

E. LEHMANN (1938): Der frühe deutsche Kirchenbau, die Entwicklung seiner Raumanordnung bis 1080, Berlin 1938

E. LEHMANN (1960): Zum Buche von W. Rave über Corvey, in: Westfalen 38, 1960, S. 12ff

E. LEHMANN (1963): Zur Deutung des karolingischen Westwerks, in: Forschungen und Fortschritte 37, 1963, S. 144ff

E. LEHMANN (1964): Rezension von C. HEITZ (1963), in: Kunstchronik 17, 1964, S. 160ff

E. LEHMANN (1965): Die Architektur zur Zeit Karls d. Gr., in: Karolingische Kunst (= Karl d. Gr.) III, Düsseldorf 1965, S. 301ff

E. LEHMANN (1965 a): Die Anordnung der Altäre in der karolingischen Klosterkirche von Centula, in: Karolingische Kunst (=Karl d. Gr.) III, Düsseldorf 1965, S. 374ff

E. LEHMANN (1965 b): Kaisertum und Reform als Bauherren in hochkarolingischer Zeit, in: Festschr. Peter Metz, hsg. v. U. Schlegel u. C. Zoege, Berlin 1965, S. 74ff

W. LOTZ (1952):   Zum Problem der karolingischen Westwerke, in: Kunstchronik 5, 1952, S. 65ff

J. LOHNINGER (1913): Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau, Graz - Wien 1913

M. L. LONGHURST (1927): Catalogue of Carvings in Ivory I, Katalog des Victoria and Albert-Museum, London 1927

A. MAILLY (1927): Die Kirche von St. Ruprecht, Wien 1927

A. MAILLY (1935): Zur Renovierung der Ruprechtskirche, in: Wr. Zeitung Nr.302 vom 1. Juni 1935

A. MANN (1961):   Doppelchor und Stiftermemorie - Zum kunst- und kulturgeschichtlichen Problem der Westchöre, in: Westfälische Zeitschr. 111, 1961, S. 149ff

 F. MARTIN (1925): Kunstgeschichte von Salzburg, Salzburg 1925

H. MAUE (1975):   Rheinisch-staufische Bauformen und Bauornamentik in der Architektur Westfalens, Köln 1975

M. MELZER u. G. MOSSLER (1974): Fundbericht Petersplatz in Wien, in: FÖ 8, 1974, S. 130f

V. MENCL (1937): Stredovckä Architektüra na Slovensku, Prag 1937

V. MENCL (1965): Panske tribuny v nasi romänske Architektue, in: Umeni XIII, 1965, S. 29ff; Deutsches Resume S. 59ff: Herrschaftsemporen in der romanischen Architektur Böhmens

A. MERHAUTOVA-LIVOROVA (1970): Einfache mitteleuropäische Rundkirchen, Prag 1970

A. MERHAUTOVA (1974): Romanische Kunst in Polen, in der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien, München 1974

344

J. K. MERINSKY (1934): Landkirchentürme des österreichischen Alpenvorlandes, in: Chr. Kbl. 75, 1934, S. 68ff

W. MESSERER (1967): Vorromanische und romanische Kunst, in: Hb. d. Bayerischen Geschichte I, hsg. v. M. Spindler, München 1967, S. 536ff

W. MESSERER (1981): Romanische Skulpturen in und um Salzburg, in: MGSLK 120/121, 1980/1981, S. 332ff

W. MEYER-BARKHAUSEN (1958): Die frühmittelalterlichen Vorbauten am Atrium von Alt-St. Peter in Rom; zweitürmige Atrien, Westwerke und karolingisch-ottonische Königskapellen, in: Wallraf-Richartz-Jb. 20, 1958, S. 7ff

R. MIKOVICS (1878): Die Kirche der Hauptpfarre St. Lorenzen im Mürzthale, in: Der Kirchenschmuck IX, 1878, Beilage Nr. 8

K. J. MINST (1949): Das Königskloster zu Lorsch, sein Entstehen, Bestehen und Vergehen, Mannheim 1949

M. MITTERAUER (1973): Probleme der Zentralortfunktion Stillfrieds im Mittelalter, in: MUAG 24/2, 1973, S. 91ff

F. MÖBIUS (1967): Westwerk und frühfeudaler Kaiserkult, in: Wiss. Zeitschr. d. Friedrich-Schiller-Universität Jena 16, 1967, S. 55ff

F. MÖBIUS (1968 a): Zur Deutung des karolingischen Westwerks, in: Acta Historiae Artium 14, 1968, S. 119ff

F. MÖBIUS (1968 b): Westwerkstudien, Jena 1968

F. MOOSLEITNER (1981): Bemerkungen zur Baugeschichte der mittelalterlichen Dome zu Salzburg, in: Festschr. Franz Fuhrmann - Von österreichischer Kunst, hsg. v. Institut f. Kunstgeschichte d. Univ. Salzburg, Salzburg 1981, S. 9ff

0. MÜLLER (1965): Die Einhards-Basilika in Steinbach bei Michelstadt, Mainz 1965

E. NEEB (1908):   Zur Baugeschichte der St. Albanskirche bei Mainz, in: Mainzer Zeitschr. 3, 1908, S. 69ff

J. W. NEUGEBAUER (1976): Die Keramik der späten Babenbergerzeit, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Kat. d. NÖLM 66, Wien 1976, S. 368ff

J. W. NEUGEBAUER (1979): Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen von 1977 in Klosterneuburg-St. Martin, in:Jb. d. Stiftes Klosterneuburg 11, 1979, S. 127ff

J. W. NEUGEBAUER (1980, 1981, 1982): Fundberichte zu St. Martin/Klosterneuburg, in: FÖ 19, 1980, S. 599ff; FÖ 20, 1981, S. 556ff und FÖ 21, 1982, im Druck

CH. u. J. W. NEUGEBAUER (1981): Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche Klosterneuburg-St. Martin 1977 - 1982, in: MUAG31, 1981, S.121ff

CH. u. J. W. NEUGEBAUER (1983): Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche Klosterneuburg-St. Martin 1977 - 1982, in: Unsere Heimat 54, 1983, S. 97ff

345

W. NEUMÜLLER (1961): Zur Geschichte der oberösterreichischen Benediktinerklöster im Mittelalter, in: Chr. Kbl. 99, 1961, S.33ff

F. NOLTEN (1818): Archäologische Beschreibung der Münster- oder Krönungskirche in Aachen, nebst einem Versuch über die Lage des Pallastes Karls d. Gr. daselbst, Aachen 1818

F. NOVOTNY (1937): Neue Entdeckungen in der Kirche von Schöngrabern, in: Kirchenkunst IX, 1937, S. 92ff

F. NOVOTNY (1960): Neue Funde in Schöngrabern, in: ÖZKD 14, 1960, S. 139f ÖSTERREICHISCHE KUNSTTOPOGRAPHIE (ÖKT): Die Denkmale des polit. Bez. ... ÖKT 1 (1907), Krems, Wien 1907

ÖKT 5/1 (1911), Horn, Wien 1911

ÖKT 7 (1911), Stift Nonnberg, Wien 1911 ÖKT 8 (1911), Zwettl 2 Bde., Wien 1911 ÖKT 10/2 (1913), Salzburg II, Wien 1913

ÖKT 12 (1913), Stift St. Peter in Salzburg, Wien 1913

ÖKT 20 (1927), Hallein, Wien 1927 ÖKT 21 (1927), Schärding, Wien 1927 ÖKT 22 (1929), Tamsweg, Wien 1929

ÖKT 25 (1934), Zell am See, Baden b. Wien 1934

ÖKT 30 (1947), Braunau, Wien 1947

K. ÖTTINGER (1951): Das Werden Wiens, Wien 1951

J. OFFENBERGER (1973): Fundbericht Hartberg, in: FÖ 12, 1973, S. 152ff

F. OSWALD (1967): Neue Literatur zur Architekturgeschichte des Frühmittel-alters, in: Kunstchronik 20, 1967, S. 153ff

F. OSWALD et al. (1966) = F. Oswald, L. Schaefer, H. Sennhauser: Vorromanische Kirchenbauten - Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, München 1966

F. PAGITZ (1969): Virgil als Bauherr der Salzburger Dome. Wahrheit und Legende, in: MGSLK 109, 1969, S. 15ff

F. PAGITZ (1974): Die mittelalterlichen Dome in historischer Sicht, in: Festschr. zum 1200jährigen Jubiläum des Domes zu Salzburg, Salzburg 1974, S. 31ff

F. PAGITZ (1975): Die Kirchen von Zell am See in historischer Sicht, in: Festschr. Zell am See 1975, Zell am See 1975, S. 45ff

W. PONGRATZ u. G. SEEBACH (1971): Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Waldviertel, Wien 1971

346

F. PRINZ (1982): Vorbenediktinisches Mönchtum, irofränkische Mission und die Regula s. Benedicti im Salzburger Land, in: Festschr. St. Peter 1982, Salzburg 1982, S. 14ff

R. PUCHNER (1939): Die Pfarrkirche von Aspach im Innkreise, Oberdonau, in: Chr. Kbl. 80, 1939, S. 3ff

R. PÜHRINGER (1931): Denkmäler der früh- und hochromanischen Baukunst in Österreich (Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 70. Bd., 1. Abhandlungen), Wien - Leipzig 1931

W. RAVE (1937):   Sint Servaas zu Maastricht und die Westwerkfrage, in: Westfalen 22, 1937, S. 49ff

W. RAVE (1958):   Corvey, Münster - Aschaffenburg 1958

H. REINHARDT u. E. FELS (1933, 1937): Etudes sur les eglises-porches carolingiennes et leur survivance dans l'art romane, in: Bulletin Monumental 92, 1933, S. 331ff, und 96, 1937, S. 425ff

H. REINHARDT (1935): Das erste Münster zu Schaffhausen und die Frage der Doppelturmfassade am Oberrhein, in: Anzeiger f. schweizerische Altertumskunde 37, 1935, S. 39ff

H. RIEHL (1924): Baukunst in Österreich, Bd. I: Das Mittelalter, Wien 1924 F. RÖHRIG (1972): Klosterneuburg, Wien - Hamburg 1972

F. RÖHRIG (1975): Der Babenberger-Stammbaum im Stift Klosterneuburg, Wien 1975

H. SCHAEFER (1945): The origin of the two-tower fa9ade in romanesque architecture, in: The Art-Bulletin 27, 1945, S. 85ff

M. SCHAFFLER (1955): Der Stadtturm von Hartberg, in: ÖZKD 9, 1955, S.131ff

M. SCHAFFLER (1975): Eine Kirchengrabung in Steiermark, in: Atti del IX. Congresso Internazionale di Archeologia Cristiana II, 1975, Vatikan 1978, S. 485ff

E. SCHAFFRAN (1954): Die Oberkirche und die Krypta von St. Pantaleon a. d. Ennsmündung, in: Chr. Kbl. 92, 1954, S. 61ff

A. SCHMELLER (1951): Bauanalyse der Ruprechtskirche, in: K. ÖTTINGER (1951), S. 227ff

A. SCHMELLER (1968): Das Burgenland - seine Kunstschätze, historischen Lebens- und Siedlungsformen, Salzburg 1968

A. SCHMIDT (1950, 1956): Westwerke und Doppelchöre. Höfische und liturgische Einflüsse auf die Kirchenbauten des frühen Mittelalters, (Diss. 1950) in: Westfälische Zeitschr. 106, 1956, S.347ff

P. E. SCHRAMM (1954): Herrschaftszeichen und Staatssymbolik Bd. 1, Stuttgart 1954, Schriften der Monumenta Germaniae historica 13/1

P. E. SCHRAMM (1957): Karl d. Gr. im Lichte der Staatssymbolik, in: Karolingische und ottonische Kunst, Wiesbaden 1975,S.16ff

347

F. SCHWÄBL (1919): Die vorkarolingische Basilika St. Emmeram in Regensburg, Regensburg 1919

M. SCHWARZ (1976): Die Architektur der Spätzeit (1200 - 1246), in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog d. NÖLM 66, Wien 1976, S. 512ff

M. SCHWARZ (1979): Romanische Architektur in Niederösterreich, Wiss. Schriftenreihe Niederösterreich 17/18, 2. Aufl., Wien - St. Pölten 1979

M. SCHWARZ (1981): Studien zur Klosterbaukunst in Österreich unter den letzten Babenbergern, Wien 1981

F. SCHWEICKHARDT V. SICKINGEN (1833): Darstellung des Erzherzogtums Österreich unter der Enns, V. U. M. B. Bd. VI, Wien 1833

H. SEDLMAYR (1968): Salzburg und die Kunst der bayerischen Kirchenprovinz im Früh- und Hochmittelalter, in: Südostdeutsches Archiv XI, 1968, S. 124ff

W. SELZER (1955): Das karolingische Reichskloster Lorsch, Kassel - Basel 1955

H. SENNHAUSER (1983): Mausoleen, Krypten, Klosterkirchen und St. Peter I - III, in: Frühes Mönchtum in SSalzburg, Salzburger Diskussionen 4, Salzburg 1983, S. 57ff

E. SIEGRIS (1927): Rekonstruktion des Kapellengeschosses in Suben, in: ÖKT 21

J. SIMMLER (1914): Geschichte der Stadt und des Bezirkes Hartberg, 1914

E. B. SMITH (1956): Architectural Symbolism of Imperial Rome and the Middle Ages, Princeton 1956

N. STACHURA (1980): Der Plan von St. Gallen. Der Westabschluß der Klosterkirche und seine Varianten, in: Architectura 10, 1980,S.33ff

E. STENGEL (1956): Über Ursprung, Zweck und Bedeutung der karlingischen Westwerke, in: Festschr. Adolf Hofmeister, Halle a. S. 1956, S. 283ff

R. STILLFRIED V. RATTONITZ (1870): Geschichtliche Nachrichten vom Geschlechte Stillfried v. Rattonitz, 2 Bde., Berlin 1870

J. STÖCKL (1975): Die Restaurierung der Stadtpfarrkirche von Zell am See, in: Festschr. Zell am See 1975, Zell am See 1975, S.76ff

J. STRZYGOWSKI (1903): Kleinasien - ein Neuland der Kunstgeschichte, Leipzig 190 H. M. u. J. TAYLOR (1965): Anglo-Saxon Architecture, Cambridge 1965

G. TCHALENKO (1953ff): Les villages antiques de la Syrie du Nord, 3 Bde., Paris 1953 - 1956

A. TOMASZEWSKI (1974): Romafiskie Ko"scioly z Emporami Zachodnimi na obszorze Polski, Czech, Wggier (Romanische Kirchen mit Westemporen

in Polen, Böhmen und Ungarn), Warszawa - Krakow - Gdafisk 1974

348

TOPOGRAPHIE KÄRNTENS (1889): Österreichische Kunst-Topographie I. Bd.: Herzogthum Kärnten, hsg. v. d. k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen, Wien 1889

B. ULM (1961):   Die Westanlage der Stiftskirche von Lambach, in: Chr. Kbl. 99, 1961, S. 52ff

B. ULM (1973): Archäologisch-kunsthistorische Forschungen in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau, in: Jb. d. oberösterreichischen Musealvereines 118/1, Linz 1973, S. 115ff

H. VETTERS u. G. TRATHNIGG (1958): Vorbericht über die Ausgrabungen im Salzburger Dom, in: MGSLK 98, 1958, S. 267ff

H. VETTERS (1959): Dritter Bericht über die Grabungen im Salzburger Dom, in: MGSLK 99, 1959, S. 221ff

H. VETTERS (1962): Die mittelalterlichen Dome zu Salzburg, in: Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittelalters, Akten zum 7. Int. Kongreß f. Frühmittelalterforschung Österreichs 1958, Graz 1962, S. 216ff

H. VETTERS (1964): Der Dombau des hl. Virgil in Salzburg, in: Cyrillo-Methodiana, 1964, S. 262ff

H. VETTERS (1968): Vierter und fünfter Bericht über die Grabungen im Salzburger Dom, in: MGSLK 108, 1968, S. 1ff

H. VETTERS (1969): Die Maßverhältnisse des hochromanischen Domes in Salzburg, in: MGSLK 109, 1969, S. 77ff

H. VETTERS (1970): Vom Tribunal zum Westwerk, in: Adriatica, Praehistorica et Antiqua, Gregorio Novak dicta, Zagreb 1970, S. 467ff

H. VETTERS (1971): Die mittelalterlichen Dome zu Salzburg, in: Frühmittelalterliche Studien 5, 1971, S. 413ff

H. VETTERS (1974): Die mittelalterlichen Dome in archäologischer Sicht, in: Festschr. zum 1200jährigen Jubiläum des Domes zu Salzburg, Salzburg 1974, S. 73ff

CH. J. M. VOGUE (1865): Architecture civile et religieuse du 1er au 7e siecle, Paris 1865

W. F. VOLBACH (1958): Frühchristliche Kunst, München 1958

J. VONDERAU (1927): Zum Grundriß der Krypta am Petersberg bei Fulda, in: Fuldaer Geschichtsblätter 20, 1927, S. 33ff

J. VONDERAU (1934): Die Ausgrabungen am Büraberg bei Fritzlar, 1926 - 1931, Fulda 1934

R. WAGNER-RIEGER (1959): Gotische Kapellen in Niederösterreich, in: Festschr. K. M. Swoboda, Wien 1959, S. 273ff

R. WAGNER-RIEGER (1961): Baudenkmäler Niederösterreichs, in: Reclams Kunstführer Österreich, Bd. I: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, hsg. v. K. Öttinger, Stuttgart 1961, 4. Aufl, 1974

349

R. WAGNER-RIEGER (1971): Architektur, in: Ausstellungskatalog "1000 Jahre Kunst in Krems", Krems a. d. Donau 1971, S. 88ff

R. WAGNER-RIEGER (1976): Architektur, in: 1000 Jahre Babenberger in Österreich, Katalog d. NÖLM 66, Wien 1976, S. 141ff

H. WALBE (1950): Das Kloster Lorsch, Heppenheim 1950

G. WEISE (1916): Untersuchungen zur Geschichte der Architektur und Plastik im frühen Mittelalter, Leipzig - Berlin 1916

E. WEISS (1969): Der Freskenzyklus der Johanneskapelle in Pürgg, in: Wr. Jb. f. Kunstgeschichte XXII, 1969, S. 7ff

N. WIBIRAL (1959): Beiträge zur Erforschung der romanischen Westanlage der Stiftskirche in Lambach, in: ÖZKD 13, 1959, S.17ff

N. WIBIRAL (1963): Beobachtungen zur Krypta und zum Westchor der ersten Klosterkirche der Benediktiner in Lambach, in: Jb. d. Museumsvereines Wels 9, 1962/63, S. 48ff

TH. WIEDEMANN (1873, 1874): Die Geschichte der Kartause Mauerbach, in: BMAV Bd. 13, 1873, S. 80ff, Bd. 14, 1874, S. 32ff

H. WOLF (1955):   Erläuterungen zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer,Il. Abt.: Die Kirchen- und Grafschaftskarte, 6. Teil: Niederösterreich, Wien 1955

H. WOLFRAM (1971): Der Zeitpunkt der Bischofsweihe Virgils v. Salzburg, in: MIÖG 79, 1971, S. 297ff

H. WOLFRAM (1972): Der hl. Rupert und die antikarolingische Adelsopposition, in: MIÖG 80, 1972, S. 177ff

H. WOLFRAM (1981): Die Ministerialen und das werdende Land, in: Ausstellungskatalog "Die Kuenringer", Katalog d. NÖLM 110, Wien 1981, S. 8ff

H. WOLFRAM (1983): Der hl. Rupert in Salzburg, in: Frühes Mönchtum in Salzburg, Salzburger Diskussionen 4, Salzburg 1983, S.81ff

W. ZOTTI (1974): Die Baugeschichte der Schallaburg, in: Schloß Schallaburg, hsg. v. R. Feuchtmüller, St. Pölten - Wien 1974, S.13ff

Index

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Derzeit hochgeladene Webseiten

Übertragung der Webseiten

Test: Ich versuche es nochmals