Neustart
Los geht's.
Zunächst habe ich einige Grundeinstellungen vorgenommen: Datums- und Sprachformat etc. Das Thema wurde automatisch gewählt.
Ich schreibe das teilweise auf dem Smartphone, teilweise auf dem Tablet mit der Original-Google-App für Android. Am Laptop (Windows 10) benütze ich den Editor im Browser, da die App anscheinend nicht so gut funktioniert. Diese Windows 10 App scheint mir für ein Windows 10 Mobile konstruiert worden zu sein.
Natürlich sind die Möglichkeiten über den Editor im Browser größer als die in den Apps, aber dafür kann man mit den Apps auch offline schreiben. Auf Reisen kann das ganz nützlich sein.
Als Nächstes werde ich einige ältere Webseiten hierher transferieren, um zu sehen, wie ich diese doch im Layout gänzlich anders aufgebauten Seiten in Blogger umsetzen kann. Die neue Herausforderung ist zweifellos die Umsetzung für Mobiles, als als responsives Layout.
Ich bin zwar der Ansicht, dass Beiträge, Aufsätze und ehemalige Publikationen nicht für die Minibildschirme der Mobiles geeignet sind, aber die meisten Erstkontakte im Internet erfolgen heutzutage über diese Geräte.
Was mich am meisten stört, ist, dass die Abbildungen optisch auf solchen Geräten nur dann halbwegs brauchbar wiederzugeben sind, wenn sie als Einzelbild und zentriert dargeboten werden. Ein Layout, bei dem der Text seitlich am Bild vorbeigeht, ist da sinnlos. Auch zwei Bilder nebeneinander bewirken nicht das, wofür man sie braucht.
Was noch gelöst werden muss: Soll ich die einzelnen Aufsätze als Seiten schreiben, oder als Beiträge? Und wie ist das dann mit der Verlinkung oder einem Index?
Am schnellsten scheint es mit Beiträgen (Posts) zu gehen, aber man wird sehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen